Biennale für Lichtkunst
Die Biennale für Lichtkunst Austria 2010 ist eine erstmals im Jahr 2010 stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, bei der die Verwendung des Werkstoffes Licht im Vordergrund steht.
Allgemeines
Die erste „Biennale für Lichtkunst Austria 2010“ trägt das Motto „private light in public spaces“ und findet im Rahmen der Aktion LALA 2010 in Österreich statt. Der Name LALA steht für Linz (Austria) und Langenzersdorf (Austria), wo die beiden Initiatoren ihre Ateliers betreiben. Linz hat sich als Europäische Kulturhauptstadt 2009, mit dem Lentos, dem Ars Electronca Center und dem Brucknerhaus bereits gut in der kulturellen Landschaft etabliert. Langenezersdorf hat mit dem Hanak-Museum und dem Charoux-Museum (Anton Hanak und Siegfried Charoux sind zwei bedeutende Österreichische Bildhauer) einen fixen Platz in der Österreichischen Museumslandschaft. Ab dem 13. April 2010 werden im Rahmen der Nationalen Biennale öffentliche Räume zu urbanenen Schauplätzen für internationale künstlerische Positionen. Dabei steht die Einfühlung der Künstler in die jeweiligen Situationen von Plätzen, Straßen, öffentlichen Gebäuden im Vordergrund, und nicht zuletzt die Bezugnehmung zu den Personen, die diese öffentlichen Plätze frequentieren oder in ihnen tätig sind. Bereits angefertigte Werke, die im individuell ausgewählten öffentlichen Raum in einen neuen Kontext gestellt werden, und neue, gerade erarbeitete Werke sind gleichermaßen möglich. Es werden die Schlagworte Lichtkunst, Öffentlichkeit und Privatheit in den Mittelpunkt des kuratorischen Interesses gestellt Die künstlerischen Leiter der ersten Nationalen Biennale für Lichtkunst Austria 2010 sind Martina Schettina aus Langenzersdorf und Manfred Kielnhofer aus Linz.
Ausstellungsorte
Die der Biennale als Schauplätze dienenden öffentlichen Plätze werden von den Künstlern selbst ausgewält. Es gibt keinerlei Einschränkung, so dass jeder Künstler die maximal mögliche Bewegungsfreiheit für seine Arbeit vorfindet. Entsprechend heterogen ist auch die Reaktion der Passanten zu erwarten, die kurzfristig willentlich oder ungewollt zum Publikum werden. Auch der Kontakt mit Kunst kann bereits vertraut sein oder im Rahmen dieser Biennale erstmals geschehen.
Konzept
Diese erste Nationale Biennale für Lichtkunst in Österreich hat als ehrgeiziges Ziel die Konstruktion einer interdisziplinären Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Kunst, die sich aus der Spontaneität und dem temporären Zustand der Situation ergibt. Mit der unerwarteten Konfrontation des Publikums mit künstlerischen Positionen in öffentlichen Plätzen lehnt sich diese erste rein Österreichische Biennale für Lichtkunst mit internationaler Beteiligung zudem ganz bewusst an das Konzept der 1965 von Joseph Beuys in Düsseldorf durchgeführten Aktion „wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ an, erlaubt doch die ‘unvoreingenommene Öffentlichkeit’’ den direkten Dialog von urbanem Leben mit der Kunst und umgekehrt.
Künstler
Unter den ausgewählten Künstlern für die künstlerischen Darstellung und die Vorstellung bereits existierender Werke finden sich sowohl spezielle Vertreter der Lichtkunst, als auch Künstler, die einmalig den Werkstoff „Licht“ als einen neuen Bestandteil in ihre Arbeit mit integrieren. Die Darstellung der gesellschaftlichen Phänomene und interdisplinären Prozesse durch bildende Künstler aller Sparten erreichen durch die Mitverwendung des Mediums “Licht” eine weitere Dimension.
Sponsoren
Die Sponsoren sind in erster Linie Bund, Länder und Gemeinden, welche die öffentlichen Plätze, Gebäude und Straßen kostenlos zur Verfügung gestellt haben und weiterhin stellen. Weitere Sponsoren sind willkommen.
Öffnungszeiten, Besichtigungsmöglichkeit
Die Öffnungszeiten der Biennale 0-24 Uhr sind genauso außergewöhnlich, wie die Besichtigungsmöglichkeiten. Diese sind vom Zufall abhängig, da nicht vorausgesagt werden kann, wann und wo die Biennale-Künstler ihre Objekte realisieren und wie lange sie diese im öffentlichen Raum belassen.
Text: Martina Schettina, April 2010
Consultant: Peet Thomsen